Wäre John Lennon 1980 nicht ermordet worden, könnte die Musikgeschichte unter Umständen auf ein spektakuläres Co-Konzert zweier Ikonen zurückblicken: von John Lennon und Karlheinz Stockhausen. Nachdem die Beatles 1967 Stockhausens Konterfei auf das Cover ihres neuen Albums "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" gesetzt hatten, wollte Lennon ein Co-Konzert mit Stockhausen veranstalten, doch sein Tod verhinderte die Realisierung dieser Idee. Karlheinz Stockhausen als Pop-Star? Seine Musik wurde und wird von verschiedensten musikalischen Strömungen rezipiert - von Frank Zappa über Björk bis zur Techno-Szene, zu deren Vorläufer viele ihn inzwischen zählen. In der Szene klassischer Musik hingegen wurde Stockhausen viele Jahre erbittert bekämpft und es wurden sogar Gerichte gegen seine Musik bemüht, sahen viele doch mit Stockhausen das Ende der europäischen Musikgeschichte eingeläutet.
Frankfurt-based writer and musician (* in Hamburg). A great unknown of metaphysical literature. Invisible griot. Childhood and youth in South Africa instilled an unbroken love of English, it became the preferred language of his soul. He has developed different meta-fictional writing techniques (such as his Patchwork Narratives series, which unites diverse chance operative methods with stream-of-consciousness narratives, permutations, variations and fragmentations of cut-ups, montages, cut-ins, collages, mesostics, acrostics and automatic writing) as well as traditional ballad/song, sonnet, ode, haiku, tanka, limerick or short story, novella and essayistic forms. All these are but finger exercises, a flexing of methods and techniques, en route to a more ambitious dream, that of a series of radio plays, novels, theatre plays, librettos and screenplays proposing to assimilate all the above (akin to a mad kaleidoscopic Gesamtkunstwerk infused with all those insufferable madnesses that such megalomania or - hopefully - strokes of genius may generate).
1 comment:
Wäre John Lennon 1980 nicht ermordet worden, könnte die Musikgeschichte unter Umständen auf ein spektakuläres Co-Konzert zweier Ikonen zurückblicken: von John Lennon und Karlheinz Stockhausen. Nachdem die Beatles 1967 Stockhausens Konterfei auf das Cover ihres neuen Albums "Sgt. Peppers Lonely Hearts Club Band" gesetzt hatten, wollte Lennon ein Co-Konzert mit Stockhausen veranstalten, doch sein Tod verhinderte die Realisierung dieser Idee. Karlheinz Stockhausen als Pop-Star? Seine Musik wurde und wird von verschiedensten musikalischen Strömungen rezipiert - von Frank Zappa über Björk bis zur Techno-Szene, zu deren Vorläufer viele ihn inzwischen zählen. In der Szene klassischer Musik hingegen wurde Stockhausen viele Jahre erbittert bekämpft und es wurden sogar Gerichte gegen seine Musik bemüht, sahen viele doch mit Stockhausen das Ende der europäischen Musikgeschichte eingeläutet.
gruss, rli
Post a Comment